Die SRG optimiert ihre Satellitenausstrahlung und das Weiterverbreitungsplayout. Ab dem 25. Oktober 2024 werden alle Tonspuren der SRF-Programme auf Dolby AC-3 umgestellt.
Was ändert sich? Am 25. Oktober 2024, zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, werden die MPEG-Tonspuren bei den SRF-Sendern SRF 1, SRF zwei und SRF info deaktiviert. Stattdessen erfolgt die Übertragung ausschliesslich über Dolby AC-3. Zusätzlich wird eine neue Tonspur für Audiodeskriptionen eingeführt, die speziell für Sehbehinderte gedacht ist.
Neue Tonspuren im Überblick: Tonspur 1: Dolby AC-3, Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch) – 5.1 Surround-Sound und 2.0 Stereo. Tonspur 2: Dolby AC-3, Originalsprache – 5.1 Surround-Sound und 2.0 Stereo. Tonspur 3: Dolby AC-3, Audiodeskription – 2.0 Stereo.
Automatische Anpassung Die meisten modernen TV-Geräte und Satellitenreceiver unterstützen Dolby AC-3 und sollten die neuen Tonspuren automatisch erkennen und übernehmen. Für Geräte, die dies nicht automatisch tun, könnte ein manueller Suchlauf notwendig werden.
Am 29. Oktober 2024 ab 11 Uhr wird RTS (Radio Télévision Suisse) die Namen ihrer Radioprogramme auf Satellit ändern. Damit werden die Senderbezeichnungen an die bereits auf DAB+ bestehenden Namen angepasst, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Wichtig dabei: Diese Änderungen betreffen nur den Satellitenempfang.
Alte und neue Namen im Überblick:
Alte Namen
Neue Namen
RTS-1ère
RTS Première
Espace 2
RTS Espace 2
Couleur 3
RTS Couleur 3
Option Musique
RTS Option Musique
Was bedeutet das für Satellitenempfänger?
Bei vielen Satellitenempfängern erfolgt die Namensänderung automatisch. Sollten die neuen Bezeichnungen jedoch nicht angezeigt werden, ist ein manueller Suchlauf erforderlich, um die Aktualisierungen korrekt zu übernehmen.
Was tun bei falschen oder alten Sendernamen?
Sollten die Sendernamen nach dem 29. Oktober 2024 nicht automatisch aktualisiert werden, muss allenfalls ein neuer Sendersuchlauf durchgeführt werden. In der Regel findet sich diese Funktion im Menü des Receivers unter „Sendersuche“ oder „Sender aktualisieren“.
Kabelio hat einen Frequenzwechsel des Transponder 2 vorgenommen. Die bis anhin auf der alten SRG-Frequenz 11.526 MHz empfangbaren Programme sind neu auf folgendem Transponder zu empfangen:
Hotbird 13F und 13G sind zwei neue Satelliten der Generation Eurostar Neo, die von Airbus Defence and Space gebaut wurden und die bestehenden drei Satelliten auf der HOTBIRD-Position ersetzen werden. Die HOTBIRD-Familie auf 13° Ost ist eines der grössten TV-Übertragungssysteme in Europa und überträgt etwa 1.000 TV-Sender an mehr als 160 Millionen TV-Haushalte in Europa, Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Unter anderem sind auch die SRG TV und Radiosender sowie das Kabelio-Paket via Hotbird empfangbar.
Der Eurostar Neo ist eine neue Generation von geostationären Telekommunikationssatelliten, die eine höhere Leistung und Flexibilität bieten.
Hotbird 13F und 13G sind wichtige Ergänzungen zur HOTBIRD-Familie und werden dazu beitragen, das Angebot an TV-Sendern für Millionen von Haushalten in Europa, Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten zu erweitern.
Der Satellit Hotbird 13 F wurde am 15. Oktober 2022 gestartet, am 3. November 2022 folgte Hotbird 13 G. Die Satelliten sollen eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren haben. Sie werden durch zwei Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt und wiegen jeweils ca. 4,5 Tonnen. Der Antrieb besteht ausschliesslich aus elektrischen Triebwerken.
Tivùsat hat am 21. Dezember 2022 damit begonnen, ihr Verschlüsselungssystem anzupassen und den Empfang der Tivùsat Sendern auf nicht zertifizierten Geräten zu unterbinden.
Dem Anbieter zufolge soll die Tivùsat Karte für die Freischaltung der Sender zukünftig nur noch in zertifizierten Tivùsat Receivern oder Tivùsat Modulen funktionieren.
Wer also auf den Tivùsat Sendern plötzlich die Meldung erhält, dass der Sender verschlüsselt sei und keine Berechtigung besteht, verwendet höchstwahrscheinlich noch ein altes oder nicht zertifiziertes Tivùsat Modul bzw. Receiver.
ARD wird am 15. November 2022 weitere SD Sender abschalten.
Nachdem bereits Ende letzten Jahres die SD Ausstrahlung von ARD alpha eingestellt wurde, beendet ARD nun die SD Ausstrahlung von weiteren Programmen, welche bereits seit längerem auch in HDTV Auflösung empfangen werden können. Betroffen sind die Sender ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE. Wer die Sender bereits in HDTV empfängt, muss nichts weiter unternehmen. Wer jedoch noch die SD Versionen der Sender empfängt, muss allenfalls einen neuen Sendersuchlauf durchführen, sofern die HDTV Sender noch nicht in der Senderliste zu finden sind. Um die Sender in HDTV zu empfangen, wird natürlich ein HDTV oder UHD Receiver benötigt.
Die Sender befinden sich auf folgenden Frequenzen:
ONE HD und tagesschau24 HD Frequenz: 11,053 GHz Polarisation: horizontal Modulation: DVB-S2 8-PSK Symbolrate: 22000 FEC: 2/3
Seit dem 14.12.21 werden die ARD Radioprogramme auf Astra 19.2 Ost nur noch mit dem Audiostandard AAC-LC (Advanced Audio Codec-Low Complexity) übertragen. AAC-LC hat für den Radioanbieter den Vorteil, dass weniger Bandbreite bei gleichbleibender Qualität für die Audioübertragung benötigt wird.
Seit dieser Umstellung empfangen einige ältere Receiver die Sender nicht mehr. Der Standard AAC-LC wird seit etwa 2012 von HDTV Receivern unterstützt. Jedoch muss ein HDTV Sat Receiver nicht auch zwangsläufig AAC-LC unterstützen. Unterstützt das eigene Gerät den Audiostandard nicht, kann dies teilweise durch ein Update Seitens Herstellers nachgerüstet werden. Allerdings sind solche Updates allenfalls kostenpflichtig, da AAC-LC lizenzpflichtig ist und die Hersteller diese Kosten für ältere Geräte meist nicht übernehmen. Ist kein entsprechendes Update für den Receiver erhältlich, hilft nur die Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes.
Die Radiosender sind auf folgenden Frequenzen empfangbar:
Am 9. März 21 wurden die TV Sender SRF Info, RSI La1, RSI La2 sowie die Radiosender der SRG, welche bis anhin auf Transponder 11526 H ausgestrahlt wurden, nach einer Transponderumstellung auf die Frequenz 10971 H aufgeschaltet. Somit wird zukünftig nur noch ein Transponder für die Ausstrahlung der SRG Programme benötigt. Nun häufen sich die Meldungen zu Empfangsproblemen bei älteren Receivern. Angefangen haben die Probleme anscheinend bereits im Dezember 20, als Änderungen am Satellitenplayout vorgenommen wurden.
Nun hört man jedoch immer häufiger von Bildstörungen auf allen SRG Sendern, welche auf Transponder 10971 H ausgestrahlt werden. Dies betrifft auch die Sender SRF 1, SRF zwei, RTS Un sowie RTS Deux, also bei den Sendern, bei welchen sich die Einstelldaten nicht geändert haben. Hingegen treten diese Probleme auf Transponder 11526 H nicht auf. Hier können SRF Info, RSI La 1 und RSI La 2 ohne Bildstörungen empfangen werden. Zumindest noch bis Ende Juni dieses Jahres, denn dann soll der alte Transponder definitiv abgestellt werden.
Die Probleme treten offensichtlich bei diversen älteren Geräten unterschiedlichster Marken auf. So gibt es vermehrt Probleme bei einigen Kathrein, VU+ und Topfield Modellen.
Was zu diesen Problemen führt, ist aktuell noch nicht bekannt. Ein neuer Sendersuchlauf, Sender löschen und neu einstellen etc. führen zu keiner Besserung. Auch die Verwendung eines anderen Viaccess Orca Moduls hilft nichts. Zumal die Probleme auch auf dem meist frei empfangbaren SRF Info auftreten. Auch ein Software Update bei betroffenen Geräten dürfte sich schwierig gestalten, da die Hersteller für diese Geräte meist keine Updates mehr zur Verfügung stellen. Ein Vergleich der Empfangsstärke und Qualität der beiden Transponder zeigt bei einer Testanlage einen etwas tieferen Signalpegel auf Transponder 10971 H. Trotzdem befindet sich der Wert noch in einem sehr guten Bereich. Zumal neuere Geräte an derselben Anlage problemlos funktionieren.
Ob und wie sich diese Probleme lösen werden bleibt zur Zeit noch offen. Im Moment bleibt nur zu hoffen, dass die Bildstörungen auf irgend einem Weg behoben werden oder man nutzt den Zeitpunkt, sich einen neuen Sat Receiver anzuschaffen.
Bei tivùsat findet zur Zeit eine grössere Umstellung statt. Die Sender des italienischen TV und Radio Anbieters werden zukünftig nur noch in HDTV oder 4K ausgestrahlt. Wer noch einen alten Sat Receiver besitzt, welcher kein HDTV bzw. 4K empfängt, muss diesen zwingend gegen einen HDTV bzw. 4K fähigen Receiver ersetzen um die tivùsat weiterhin über Satellit empfangen zu können .
Ab 1. Dezember 2020 senden die Sender Nove und Cielo nur noch in HDTV. Zwischen dem 3. und 14. Dezember werden, DMAX, Real Time, TV8 und TV2000 auf HDTV umgestellt. Auch K2 und Frisbee werden nur noch mit einem HDTV oder 4K Receiver empfangbar sein.
Ab 18 Dezember werden dann alle 23 Kanäle von TG Regionale Rai und Rai Radio nur noch via DVB-S2 in HDTV ausgestrahlt. Ab 31. Dezember folgen alle Mediaset Kanäle einschliesslich LA7d.
Ab 2021 werden dann praktisch alle tivùsat Kanäle nur noch in HDTV bzw. 4K empfangbar sein.
Update: Der Termin für die Umstellung ist nun auf den 9. März gesetzt. Der alte Transponder wird noch bis Ende Juni parallel betrieben. Ab dem 25. Mai erscheint auf den alten Senderplätzen ein permanenter Hinweis zur Umstellung.
SRG wird voraussichtlich ab Januar 2021 sämtliche TV und Radio Sender nur noch über den Transponder 123 (Frequenz 10971) ausstrahlen. Somit werden alle 26 Radioprogramme und die Fernsehprogramme RSI LA 1 und RSI LA 2 vom Transponder 17 (Frequenz 10854) auf den Transponder 123 verschoben. Transponder 17 soll noch bis mindestens Ende April parallel in Betrieb bleiben. Dank der stark verbesserten Encodierungsqualität bei gleichbleibender Bildqualität werden für die Übertragung zukünftig nicht mehr zwei Transponder benötigt.
Durch den Transponderwechsel wird ein neuer Sendersuchlauf benötigt. Dies betrifft auch Gemeinschaftsanlagen, welche die SRG Sender via Satellit einspeisen.
Mittelfristig ist geplant die Sender mit dem HEVC/H265 Codierungsverfahren auszustrahlen, welches bei gleichbleibender Bildqualität eine viel geringere Bandbreite benötigt. Längerfristig ist auch eine Verbreitung des Programms in UHD Auflösung geplant. Auch die Abschaltung von Teletext zu Gunsten des Nachfolgers HbbTV wird früher oder später folgen. Einen Zeitplan hierzu ist jedoch noch nicht bekannt.