HD+ erhält neuen Sportsender

Ab 1. November 2010 geht bei HD+ der Sender Sport1 HD auf Sendung. Ein Highlight des Senders ist die umfassende Fussballberichterstattung. Sport1 besitzt für die zweite Bundesliga die exklusiven Free TV Rechte.

Zudem werden auch die Spiele der ersten Bundesliga sowie weitere Sportarten gezeigt.

Sport1 präsentiert an der IFA in Berlin zusammen mit Astra und HD+ den Teletext Nachfolger HbbTV. Eine Interaktive Mischung aus Internet und Fernsehen.

Pro Sieben Sat 1 startet am 31. Januar drei HD-Sender

Am 31. Januar starten mit Sat 1 HD, Pro Sieben HD und Kabel Eins HD drei hochauflösende Sender von Pro Sieben Sat 1. Das HD-Angebot entspreche eins zu eins dem SD-Programm (Programm in Standard-Auflösung) der Sender und wird über SES Astras neuen Service HD+ ausgestrahlt, teilte die Sendergruppe am 28. Januar mit.

Quelle: infosat.de

HD Plus kündigt Legacy-Module für Frühjahr 2010 an

Unterföhring – Die hochauflösenden Programme von RTL HD, Sat 1 HD, Pro Sieben HD, VOX HD und Kabel Eins HD werden ab kommendem Jahr auch auf einigen bereits im Markt befindlichen HDTV-Receivern mit herkömmlicher CI-Schnittstelle empfangbar sein.

Das entsprechende Modul für HD Plus wird voraussichtlich im Frühjahr 2010 erhältlich sein und inklusive einer HD-Plus-Karte geliefert, gab die HD Plus GmbH am Dienstag bekannt. Der Preis für Karte und Modul soll unter 100 Euro liegen.

Für den Empfang von HD Plus über die CI-Schnittstelle ist ferner ein Software-Update des Receivers erforderlich, das teilnehmende Hersteller für ihre jeweiligen Geräte zur Verfügung stellen werden. Interessierte Zuschauer können Anfang nächsten Jahres auf einer speziellen Website feststellen, ob ihr Gerät zur Nachrüstung geeignet ist und können das Modul dort bestellen.

Mit welchen Einschränkungen Kunden die HD-Plus-Sender gegebenenfalls aufzeichnen können ist nicht bekannt. In der Vergangenheit haben sich bereits diverse Hersteller interessiert gezeigt, ihre älteren HDTV-Receiver durch die so genannten Legacy-Module fit für HD Plus zu machen. Dazu gehören unter anderem Kathrein, Humax, Technotrend und Triax.

HD Plus ist ein neues Angebot für hochauflösendes Fernsehen über Satellit, das am 1. November mit den HD-Programmen der Sender RTL und Vox gestartet ist. Im Januar kommen Sat 1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD-Qualität hinzu.

Quelle: digitalfernsehen.de

Technisat hat Probleme bei Nachrüstung für HD+

satonline (1)

Scheinbar gibt es Probleme, HD+ mit sogenannten Legacy Modulen zu empfangen. Bis vor kurzem versicherte Technisat noch, dass bis zum Start von HD+ genügend Legacy Module zur Verfügung stehen würden, um das Programmangebot auch mit nicht HD+ zertifizierten Receivern via CI Slot zu empfangen.
Die HD+ Sender RTL und Vox sind inzwischen gestartet und von den CI+ Modulen ist nach wie vor nichts in Sicht. Der Receiver HD-Fox von Humax wurde via Software Update für HD+ vorbereitet. Allerdings verfügt dieses Gerät bereits über einen integrierten Kartenleser, welcher nun durch das Update aktiviert wurde.
Den letzten Informationen zufolge sollten die Legacy Module im ersten Quartal 2010 verfügbar sein.

Inzwischen scheint es, dass es keine Lösung mit Legacy Modulen geben wird, da HD+ diverse Anforderungen an die Empfangsgeräte stellt. So darf es bei HD+ zertifizierten Geräten nicht möglich sein, bei aufgenommenen HD+ Sendungen zu spulen um so Werbung zu überspringen. Somit müsste auch beim Einsatz von Legacy Modulen die Software der entsprechenden Receiver angepasst werden um solche Funktionen zu sperren.

RTL denkt über weitere HD-Kanäle nach

ag by satonline.ch

ach dem Sendestart von RTL und Vox im hochauflösenden HD-Standard denkt die Mediengruppe RTL Deutschland über weitere Kanäle nach. Seit 1. November strahlt der Konzern seine beiden Kanäle im neuen Astra-Paket HD plus via Satellit aus. Die Sender des Konkurrenten Pro Sieben Sat 1 wollen im Januar 2010 folgen.

Auf die Frage, ob es Pläne gibt, auch N-TV und die RTL-Beteiligungen Super RTL und RTL 2 in HD auszustrahlen, antwortet Andre Prahl, verantwortlich für die Programmdistribution, dem RTL-Group-Mitarbeitermagazin „Backstage“: „Wir fangen mit unseren meistgesehensten Kanälen an. Aber es ist absolut denkbar, dass andere Sender der Mediengruppe RTL folgen werden“.

Das Astra-Paket, für dessen Empfang der Zuschauer neben einem HD-fähigen Fernseher auch einen entsprechenden Receiver benötigt, ist bislang umstritten: Die Kanäle werden verschlüsselt und für den Empfang fällt ab dem zweiten Jahr eine jährliche Servicepauschale von 50 Euro an. Diese ist als Flatrate konzipiert und damit – zumindest derzeit – unabhängig von der Anzahl der in HD Plus ausgestrahlten Sender.

Kritiker sehen in dem Schritt der beiden großen Mediengruppen jedoch einen Einstieg ins Bezahlfernsehen, weil sie nicht an den langfristigen Bestand des Flatrate-Modells glauben. Diese Interpretation weist Prahl deutlich zurück: „Die Verschlüsselung hat in erster Linie den Zweck vor Piraterie zu schützen und vor unauthorisierten Veränderungen des Signals durch dritte Parteien.“ Auch für die Übertragung via Kabel oder DSL sei die Verschlüsselung bereits seit Jahren gang und gebe. pap

quelle: horizont.net

HDTV – Am Sonntag startet HD+

Viele Jahre galt RTL als nur wenig technisch innovativ. Ob nun 16:9 oder Dolby Digital – bei vielen technischen Veränderungen der Fernsehwelt hinkte RTL meist hinterher. Doch jetzt kann sich RTL rühmen, der Zeit auch einmal etwas voraus zu sein. Denn ab dem 1. November starten RTL HD und VOX HD offiziell via Astra 19.2° Ost in HDTV – noch vor dem HDTV-Start der Öffentlich-Rechtlichen Sender Anfang 2010.

Auf dem Satellitensystem Astra 19,2 Grad Ost werden die Programme „RTL HD“ und „VOX HD“ auf der Frequenz 10832 MHz H (SR 22.000, FEC 2/3, DVB-S2, 8-PSK) ausgestrahlt. Auf den Sendern sollen ab November zunächst US-Serien wie z.B. „Dr. House“ (RTL), „Bones“ (RTL), „Monk“ (RTL), „CSI: Den Tätern auf der Spur“ (RTL) oder CSI: NY“ (VOX) sowie Kinohighlights wie „Stirb langsam 4.0“ (RTL am 1.11.) in nativem HDTV (1080i) zu sehen sein. Für 2010 verspricht RTL außerdem Live-Sendungen wie RTL Aktuell sowie Sportevents wie die Formel 1 und die Fußball-WM in HDTV. Der Rest des Programms wird von PAL auf 1080i hochskaliert.

RTL macht es seinen Zuschauern nicht leicht, die Programme auch wirklich in HDTV erleben zu können. Denn beide Sender werden verschlüsselt ausgestrahlt. Das ist im Ausland bereits seit Jahren durchaus üblich und technisch eigentlich auch kein Problem, weil es einen sogar aktiv von der EU unterstützen CI-Standard gibt, der es ermöglicht, mit Hilfe von Modulen verschlüsselte TV-Programme in den meisten auf dem Markt erhältlichen HDTV-Receivern empfangen zu können.
satonline (1)

RTL und der Satellitenbetreiber Astra haben allerdings andere Pläne: Die neue Plattform HD+, über die die HDTV-RTL-Sender ausgestrahlt werden, erfordert spezielle Receiver für den Empfang mit neuen technischen Spezifikationen oder eine Nachrüstung vorhandener Receiver. Nutzer des HDTV-Angebots von HD+ sollen in Zukunft für den Empfang der verschlüsselten Programme der deutschen Privatsender außerdem eine „Servicepauschale“ zahlen. Im ersten Jahr ist HD+ noch kostenlos. Danach verlangt Astra für eine Verlängerung 50 EUR pro Jahr. Astra vermarktet HD+ als Prepaid-Angebot. Ein Abo-Vertrag muss nicht abgeschlossen werden. Nach einem Jahr soll eine Verlängerung via Internet auf www.hd-plus.de, über eine Servicehotline von HD+ oder im Handel möglich sein. Alternativ steht Benutzern voraussichtlich ab Herbst 2009 auch die Möglichkeit offen, im Handel eine neue Karte zu erwerben.

Im Januar sollen die ProSiebenSat.1-Sender „ProSieben HD“, „Sat.1 HD“ und „kabel eins HD“ das HD+ Angebot ergänzen. „ProSieben HD“ und „Sat.1 HD“ wurden bereits bis Anfang 2008 auf Astra in HDTV ausgestrahlt – damals allerdings noch unverschlüsselt. Die Sender sehen heute die Notwendigkeit zur Verschlüsselung, da sie u.a. das Überspringen von Werbeblöcken in Aufnahmen gerne unterbinden möchten. Und das ist nur mit veränderten Receivern möglich, bei denen die Sender die Möglichkeit haben, das Vor- und Zurückspulen technisch zu unterbinden, in dem diese „Trick Modes“ deaktiviert werden.

Für den Empfang des Angebots von HD+ sind entweder ein spezieller HDTV-Receiver oder Module erforderlich. Die für ein Jahr frei nutzbare Smartcard für die Entschlüsselung der Programme von HD+ soll bei den HD+ Receivern direkt mitgeliefert werden. Bis Ende 2009 sollen laut Astra sechs HD+ Receiver von Humax, Technisat, Technotrend Görler und Videoweb auf den Markt kommen (siehe unten).

Der voraussichtlich einzige für den Empfang von HD+ geeignete Receiver, der zum Start am 1. November bereits HD+ empfangen kann, ist der bereits seit Ende 2008 im Handel erhältliche Humax HD Fox – ein simpel ausgestatteter Receiver ohne Aufnahmefunktion mit integriertem Kartenslot. Dieser Receiver hat kurz vor dem Start von HD+ ein Software-Update erhalten, welches den Empfang ermöglicht. Beim Update soll es aber teilweise Probleme geben. Die erforderliche Smartcard soll über die kostenfreie Rufnummer 0800 1008790 sowie ab 1. November unter www.myhumax.de unter Angabe der Receiver-Serien-Nummer nachbestellt werden können.

Zusätzlich sollen Fernseher u.a. von Loewe, Metz, Samsung und Sony, die über einen integrierten HDTV-Sat-Receiver sowie eine CI Plus-Schnittstelle verfügen, für den Empfang von HD+ geeignet sein. Entsprechende Module sind aber erst für das 1. Quartal 2010 geplant.

Einige Hersteller von HDTV-Receivern mit der herkömmlichen CI-Schnittstelle wollen auch sogenannte „Legacy“-Mdoule anbieten, die den Empfang von HD+ auch auf älteren Receivern erlauben. Das erfordert allerdings von den Herstellern Software-Anpassungen, um auch die von den Sendern gewünschten Restriktionen umsetzen zu können. Wann genau die „Legacy“-CI-Module für HDTV-Receiver u.a. von TechniSat, Humax, Kathrein, Comag und Inverto, erhältlich sein sollen, ist noch offen, laut HD+ werden diese aufgrund der komplexeren technischen Anpassungen möglicherweise noch später als die CI+ Module erhältlich sein.

Bislang außen vor bleiben auch Pay TV-Kunden von Sky, die über ihre HDTV-Receiver bislang noch nicht HD+ empfangen können. Astra und Sky wollen dieses Problem aber beheben und beabsichtigen, dass zukünftig jeder Sky-Kunde das Programmangebot von HD+ empfangen kann.

Offiziell wird HD+ in Österreich und der Schweiz nicht angeboten. Wie Astra erklärt, soll die Vermarktung von HD+ zunächst auf Deutschland beschränkt sein. Das ist aus Perspektive der Privatsender durchaus konsequent, da diese spezielle Werbefenster für Österreich und die Schweiz betreiben und über HD+ nur die deutsche Werbung ausgestrahlt wird. Gerade weil die Vermarktung von HD+ ganz ohne vertragliche Bindung, eine Registrierung oder ein Abonnement durchgeführt werden soll, wird es sich aber nicht verhindern lassen, dass die Receiver und Karten auch ihren Weg nach Österreich und die Schweiz finden werden. Und in Anbetracht der Hürden, die RTL und Astra den Zuschauern in den Weg legen, wird man wahrscheinlich insgeheim über jeden Kunden froh sein können, der HD+ überhaupt sehen will.

Quelle: areadvd.de

Humax HD-Fox für HD+

ag by satnews.ch
Der Countdown läuft: HUMAX HD-FOX ab morgen HD+ geeignet
Software-Update öffnet das Tor zu noch mehr HDTV

Software-Update: Dienstag, 27.10.09, 10:00 Uhr
Integriertes CA-System für direkten Empfang des HD+ Angebotes
Smartcards über 0800 1008790 oder www.myhumax.de erhältlich

Oberursel/Taunus, 26. Oktober 2009 – Mit dem morgen ausgestrahlten Software-Update wird der HD-Satellitenreceiver HUMAX HD-FOX zum offiziell ersten verfügbaren HD+ Empfänger. Zuschauer erhalten so die Möglichkeit, neben den bislang empfangbaren SD- und HDTV-Programmen, bspw. von ARD, ZDF und arte, auf Wunsch die hochauflösenden Inhalte der Privatsender RTL und VOX (ab 01.11.09) sowie von ProSieben, Sat1 und kabeleins (ab 01.01.10) zu sehen.

Durch die Aktivierung des Zugangssystems am Dienstag, den 27. Oktober 2009 gegen 10 Uhr, wird der Empfang von HD+ ohne zusätzliches Modul ganz einfach per Smartcard möglich. Die 12 Monate unverbindlich und kostenlos frei geschalteten Karten können für bereits verkaufte oder im Handel befindliche Geräte über die ebenfalls kostenfreie Rufnummer 0800 1008790 sowie ab 1. November unter www.myhumax.de (Seriennummer erforderlich) nachbestellt werden. Allen neu ausgelieferten HD+ Geräten von HUMAX liegt bereits je eine Karte bei.

„HUMAX ist stolz darauf, stets als eines der ersten Unternehmen die Einführung von hochauflösendem Fernsehens in Deutschland an den entscheidenden Punkten durch hochwertige Empfangstechnologie und attraktive Produkte zu gestalten. Mit HD+ und neuen HD-Inhalten befinden wir uns wieder an solch einem Punkt und unser Erfolgsmodell HD-FOX ist die erste verfügbare Empfangslösung für alle HDTV-Fans, die sich zu Recht mehr HDTV-Angebot wünschen“, so Franz Simais, Geschäftsführer bei HUMAX in Deutschland.
Der HD-FOX eignet sich ideal als Einstiegsgerät für HDTV-Interessierte. Dank neuester Chiptechnologie empfängt er HDTV in optimaler Qualität, klare, gestochen scharfe Bilder und ein einzigartiges Fernseherlebnis sind das Ergebnis. Die innovative Bildverbesserungstechnologie Best Picture ermöglicht dem HD-FOX auch bei Standard Definition-TV-Signalen (SDTV) optimale Bildanpassung bei allen Flat-TV Geräten.

Ein Dolby-Digital Ausgang sorgt für optimalen Raumklang, eine elektronische Programmzeitschrift (EPG) für klaren Überblick sowie eine schnelle und unkomplizierte Auswahl des gewünschten Fernsehprogramms. Des Weiteren erlaubt ein Common-Interface-Schacht den Empfang von zusätzlichen Pay-TV-Angeboten. Im Standby-Modus verspricht der HD-FOX IR einen äußerst geringen Stromverbrauch von unter 1 Watt.

Der HUMAX HD-FOX ist bereits seit November 2008 verfügbar und hat seither sowohl Handel, Endkunden als auch Fachpresse überzeugt.

Quelle: Humax-digital.de
satonline (1)

MIT HD+ STARTEN DIE PRIVATSENDER AM 1. NOVEMBER 2009 IN HD

ag by satnews.ch
– RTL und VOX ab 1.11. in HD
– Sat.1, ProSieben und kabel eins ab Januar 2010
– Zwölf Monate kostenlos
– Vielfältiges Angebot an HD+ Receivern
Berlin / Unterföhring, 12. Oktober 2009 – Die HD PLUS GmbH startet ihren Service für
hochauflösendes Fernsehen, HD+, am 1. November 2009. Der Marktstart erfolgt mit
den HD-Programmen der Sender RTL und VOX, im Januar kommen Sat.1, ProSieben
und kabel eins in HD hinzu. Die ersten für den Empfang von HD+ geeigneten Receiver
sind zum Start im Handel erhältlich. Sie sind am HD+ Logo auf der Receiverpackung
und auf dem Gerät erkennbar. Neben den HD-Programmen der Privatsender sind über
HD+ auch alle unverschlüsselten HD-Angebote beispielsweise von Das Erste, ZDF und
ARTE sowie alle anderen, über ASTRA ausgestrahlten digitalen Angebote empfangbar.
Zuschauer können HD+ über den Kauf eines HD+ Satellitenreceivers ein Jahr lang kostenlos
nutzen. Eine vertragliche Bindung oder ein Abonnement sind für das neue HD+
Angebot nicht notwendig, das Anschließen des Receivers genügt. Wenn der Zuschauer
HD+ nach Ablauf des ersten Jahres weiter nutzen möchte, kann er seine HD+ Karte
zum Preis von 50 Euro aufladen. Hierzu stehen ihm mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
im Internet auf www.hd-plus.de, über die Servicehotline von HD+ oder im Handel.
Alternativ kann der Zuschauer im Handel eine neue Karte erwerben.
Bis Ende des Jahres werden sechs Modelle von HD+ Receivern der Hersteller Humax,
Technisat, Technotrend Görler sowie Videoweb auf den Markt kommen. Zusätzlich wird
die HD PLUS GmbH Module für Empfangsgeräte unterstützen, die den CI Plus-
Standard verwenden. Auch Fernsehgeräte mit integriertem Receiver von Herstellern
wie Loewe, Metz, Samsung oder Sony, die eine CI Plus-Schnittstelle besitzen, sind
HD+ fähig.

satonline (1)

Wilfried Urner, Geschäftsführer der HD PLUS GmbH, sagt: „Fernsehzuschauer in
Deutschland haben bereits 17 Millionen HD-fähige Fernsehgeräte gekauft. Damit haben
sie eindrucksvoll bewiesen, dass sie für HD vorbereitet sind. HD+ ist ein einfaches
und sehr kundenfreundliches Produkt, bei dem sich die Faszination von HD dem Zuschauer
unmittelbar erschließt. Dies ist für uns bei der Markteinführung entscheidend.
Über das breite Angebot an HD+ geeigneten Receivern können die Zuschauer ein
hochattraktives Programmangebot in HD-Qualität ein Jahr lang kostenfrei nutzen. Neben
den reichweitenstärksten Privatsendern kann der Zuschauer auch alle unverschlüsselten
HD-Angebote und das breite digitale Programmangebot empfangen, das
über ASTRA ausgestrahlt wird. HD+ ist zudem offen für weitere Sender, die ihre HDProgramme
über dieses neue Angebot ausstrahlen wollen.“

Quelle: http://www.hd-plus.de

HD+: Kein RTL-HDTV in der Schweiz

ag by satnews.ch
HD PlusZuerst die gute Nachricht: RTL sendet ab 1. November in HDTV. Vox auch. Sat.1, Pro 7 und Kabel eins folgen am 1. Januar. Nun die schlechten Nachrichten: 1.) Das alles gibts nur über Satellit. 2.) Nur mit einem HD+-tauglichen Receiver oder Fernseher 3.) Im ersten Jahr gratis, ab dem zweiten für 50 Euro (75 Franken) pro Jahr. 4.) Wer die Programme aufzeichnet, kann beim abspielen die Werbung nicht überspulen. Bei soviel Vorgaben ist Bad News Nummer fünf dann eigentlich schon wieder eine Good News: In der Schweiz ist HD+ nämlich vorerst nicht erhältlich. Denn der Fall ist ganz offensichtlich – die deutschen Privatsender versuchen einmal mehr technische Kontrolle über ihr Programm zu erlangen. Diesmal über die Einführung einer neuen Technologie. Eine Technik notabene, die schon bald zum Standard werden soll. So wird die SRG ab 2015 ausschliesslich in HDTV senden. Allerdings kostenlos und ohne technische Fesseln.

Quelle: klarsicht.mattschiibe.ch

Das Vierte: „HD Plus kein aktuelles Thema“

ag by satnews.ch
München – Der TV-Sender Das Vierte ist an der HDTV-Plattform des Satellitenanbieters Astra grundsätzlich interessiert, wartet aber die Entwicklung ab.

„HD Plus ist auch für das Vierte ein Thema, allerdings kein aktuelles“, sagte ein Sprecher von Das Vierte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. „Wir verfolgen die Entwicklung“.

Am 19. September startete Das Vierte neu mit anderen Formaten, Magazinen und neuem Logo. Im Fokus stehe nach wie vor die Sparte Unterhaltung, Fiction bleibe aber weiterhin die starke Programmsäule (DF berichtete).

Quelle: digitalfernsehen.de

%d Bloggern gefällt das: